HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement


Reife der Umsetzung (Umsetzbarkeit) der Planungen:

Projektkonkretisierung. Feinplanung der Strukturen und Gliederungen des Projekts.

Jetzt geht es darum zu planen und zu entscheiden:

"Wer trägt wie zum Projekt bei?" (Wer macht das Projekt?)

Der Entwurf wird jetzt weitergeführt und gegliedert in

  1. Teilziele,
  2. Erfolgskriterien,
  3. Maßnahmen,
  4. Schätzungen des Kapazitätsbedarfes für die Maßnahmen,
  5. Kalkulation (Schätzungen) der Kosten der Maßnahmen,
  6. Kalkulation (Schätzungen) des Aufwandes für das Projektmanagement (Kapazitäten und Kosten)
  7. Meilensteine,
  8. Projektschritte,
  9. Ablaufplanung,
  10. Liquiditäts- und Finanzierungsplanung.

Alle genannten Schritte werden weiter konkretisiert als Beiträge und Leistungen für das Projekt und das Projektmanagement, z.B. als

  1. Aufgaben,
  2. Aufträge,
  3. Arbeitspakete,
  4. Teilprojekte,
  5. Objekte,
  6. Querschnittsaufgaben,
  7. Dienste,
  8. Dienstleistungen,
  9. erforderliche und notwendige Unterstützungen,
  10. Rollen, Funktionen und Verantwortungen.

Für die einzelnen Beiträge und Leistungen werden zumindest die Verantwortlichen ermittelt und festgelegt, die bereit und in der Lage sind, die benötigten Beiträge und Leistungen zu erbringen.

Mahnungen:

Das Wichtigste ist: Strikt auf Kompetenzen und Erfahrungen der Personen und Organisationen achten, deren Beiträge für das Projekt vorgesehen sind. Das Projekt sollte konsequent ausschließlich mit verlässlichen Partnern geplant werden.

Es sollten keinerlei Kompromisse gemacht werden, weder wegen der Bekanntheit (Risiko: "Vetterleswirtschaft") noch wegen der Notwendigkeit, die Leistungen gegebenenfalls öffentlich ausschreiben zu müssen (Risiko: Der Billigste muss in der Regel den Zuschlag erhalten, auch wenn er bekannt ist für Fehlleistungen, Qualitätsmängel und Inkompetenz).

...und die Moral von der Geschichte oder: Was ist das Ergebnis?

Das Ergebnis der Projektkonkretisierung ist ein Projektstrukturplan sowie ein (erster) Überblick über die notwendigen Verträge und Vereinbarungen zur Realisierung des Projekts.

4. x Vollständigkeit des Projekts:

Die Gestalt des Projekts ist zum vierten Mal vollständig: Es wurde -erstmals- als Zeitplan und Aufgabenplan vollständig, inhaltlich und zeitlich logisch, konsequent und verbindlich so entworfen,

  1. was in einem bestimmten Zeitraum geschieht,
  2. welche Ergebnisse bis zu bestimmten Terminen erreicht werden sollen,
  3. wer in welcher Art und Weise zum Projekt beiträgt bzw. für das Projekt Leistungen erbringt,
  4. welche Kapazitäten zu welchen Zeiten von wem benötigt werden,
  5. welche Liquidität für das Projekt in welchen Zeiträumen bereitgestellt werden muss,
  6. was das Projekt insgesamt kostet,
  7. welche Ziele das Projekt als Ganzes verfolgt,
  8. welche Ergebnisse das Projekt insgesamt erbringen wird,
  9. in welchen Schritten das Projekt realisiert wird,
  10. zu welchen Terminen der Projektfortschritt und der jeweils aktuelle Stand geprüft und überprüft werden kann bzw. muss.

Die Konkretisierung des Projektentwurf erfordert meistens mehrere Iterationen, in welchen die immer wieder neuen Erkenntnisse eingearbeitet werden. Die Konkretisierung ist abgeschlossen, wenn keine Zweifel mehr bestehen, dass das Projekt wie geplant durchgeführt werden KANN und die bestimmten Ziele erreicht bzw. Ergebnisse erzielt; vorbehaltlich der noch ausstehenden Genehmigung, Freigabe und Beauftragung des Projektmanagements.