HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement

VPMA Virtuelle Projektmanagement AnleitungenDieser Kontext ist ein Modul der
VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie



Prozesse, Querschnittsprozesse:

Schnittstellen Prozess des Schnittstellenmanagements zu vorgelagerten, parallelen, nachgeordneten und übergeordneten Prozessen.

Schnittstellen können z.B. sein

  1. Übergangsstellen z.B. an den Grenzen der Zuständigkeit,
  2. Verbindungsstellen, Verbindungspunkte zu anderen Projekten, z.B. inhaltlicher, zeitlicher oder organisatorischer Art,
  3. Abschnittstellen z.B. Grenzen, die einzuhalten sind, z.B. inhaltlicher Art, Einbeziehung von Personen,
  4. Streitpunkte z.B. um die Prioritäten bei Entscheidungen,
  5. Anforderungen z.B. an einzuhaltende Qualitätsanforderungen, Produktanforderungen,
  6. Ungeregeltes und Ungeklärtes,
  7. Aufgabenteilungen, z.B. infolge der Gliederungen des Projekts,
  8. Entscheidungspunkte, an welchen bestimmte Entscheidungen getroffen werden sollten oder müssen,
  9. Endpunkte,
  10. Übergabepunkte z.B. für Leistungen, Produkte, Entscheidungen, Ressourcen wie Lieferorte,
  11. Übernahmepunkte, an welchen die Verantwortung wechselt,
  12. Übertragungspunkte, an welchen die Zuständigkeit wechselt.

Die Schnittstellenprozesse weisen in der Regel folgende Prozessschritte auf: 

  1. Ermittlung der Betroffenen,
  2. Ermittlung der Beteiligten,
  3. Ermittlung der Anforderungen der Betroffenen und Beteiligten an das Projekt,
  4. Ermittlung der Anforderungen des Projekt an die Betroffenen und Beteiligten,
  5. Ermittlung der strittigen, unklaren oder ungeregelten Punkte,
  6. Ermittlung und Festlegung der Art und Weise, wie die offenen Punkte geregelt werden.
  7. Ermittlung und Festlegung der Art und Weise, wie im Konfliktfall und im Falle der Nichteinigung entschieden wird.
  8. Ermittlung und Vereinbarung der Regeln und Spielregeln, nach welchen getroffene Vereinbarungen und Entscheidungen akzeptiert und erfüllt werden.
  9. Ermittlung und Vereinbarung von Regeln und Spielregeln für die Schnittstellen.
  10. Organisation der Schnittstellen (Zeitpunkte, Orte, Inhalte, Art und Weise der Übergaben.

Projekte und das Projektmanagement weisen in der Regel sehr viel mehr Schnittstellen auf als angenommen. Viele Schnittstellen werden erst im Projektfortschritt erkannt. Es ist eine Kernaufgabe des Projektmanagements, die bestehenden und neu auftretenden Schnittstellen störungsarm und ressourcenschonend zu gestalten.