Begriffe: Träume, Phantasien, Illusionen im Projekt.

Je ausgeprägter die Vorstellungskräfte der im Projektmanagement
verpflichteten Menschen sind, umso eher werden Chancen und Risiken,
Wege und Alternativen erkannt. Was bleibt ist die Notwendigkeit, das
Mögliche von dem Machbaren, das Nützliche vom Wirksamen zu
unterscheiden und möglichst zu verbinden. Träume, Phantasien und
Illusionen enthalten in vielen Fällen entsprechende Impulse und
Anregungen.
Geleitete Phantasien, Brainstorming-Übungen und
verwandte Methoden werden sich immer dann als nützlich erweisen,
wenn erkennbar ist oder befürchtet werden muss, dass die
eingeschlagenen Wege auch zu anderen als den angestrebten Zielen
führen könnten. Sie lassen in vielen Fällen auch berechtigte und
unberechtigte Ängste und Zweifel besser erkennen und überwinden.
Unterschiede, Abgrenzungen und Verbindungen zu Projekten und zum
Projektmanagement:
Träume, Phantasien und Illusionen erweitern oder verändern den
Denkraum und sprengen die Denkblockaden.
Das Projektmanagement ist und bleibt stetig gefordert, auf dem
Boden der Tatsachen, Fakten und Realitäten zu planen, entscheiden,
handeln und sich entsprechend angemessen zu verhalten.
Gliederung:
Sinnverwandte Begriffe zu Projekt,
Projektmanagement und Prozess
Träume,
Phantasien, Illusionen
- Träume
- Phantasien
- Illusionen
- Persönliche Träume,
Phantasien, Illusionen
- Berufliche Träume,
Phantasien, Illusionen
- Funktionale Träume,
Phantasien, Illusionen
- Betriebliche Träume,
Phantasien, Illusionen
- Träume,
Phantasien, Illusionen im Projektmanagement
- Träume,
Phantasien, Illusionen im Projekt
Wünsche, Ideen,
Interessen
Probleme
Aufgaben
Aufträge
Vorgänge
Routinen
Maßnahmen
Ziele
Strategien
Entscheide
Leistungen