HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement


Begriff: Ziele im Projekt.

Ziele im Projekt

Alles, was als Differenz eines SOLLs vom IST beschrieben werden kann, kann auch ein Projektziel oder zumindest ein Ziel innerhalb eines Projekts sein.

Die Projektziele bilden die Grundlage für alles Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten im Projekt: Das Projekt soll die Differenz zwischen IST und SOLL so beseitigen, dass das momentane SOLL zum IST wird.

Ziele im Projekt sind immer, auch wenn sie nicht weiter beschrieben sind:

  1. Die Verantwortung für die Projektziele ist klar festgelegt.
  2. Die beauftragten bzw. vereinbarten Projektziele werden durch die Auftraggeber legitimiert. Die Projektziele legitimieren und rechtfertigen das Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten im Projekt.
  3. Bei mehreren Zielen wird für das Projekt eine klare Zielhierarchie festgelegt und vereinbart.
  4. Die Projektziele werden mit den übergeordneten Zielen der Organisation verbunden, verknüpft und eingebunden.
  5. Für die Projektziele werden Messgrößen festgelegt, welche die Erreichung der Projektziele markieren.
  6. Die Erreichung der Projektziele wird festgestellt. Die Art und Weise, wie das geschieht, wird im Projektauftrag festgelegt und vereinbart.
  7. Die wesentlichen Projektziele bleiben im Projektverlauf unverändert.
  8. Die Projektziele werden entsprechend dem Projektfortschritt fortlaufend präzisiert, z.B. im Rahmenheft, dann im Lastenheft, anschließend im Pflichtenheft und schließlich in der endgültigen Leistungsbeschreibung.
  9. Die Zielkonflikte werden gelöst zu Gunsten der Ziele des Projekts.
  10. Anderweitige Ziele werden dem Projektziel untergeordnet bzw. nachgeordnet.
  11. Projektziele, die wegfallen oder bedeutungslos werden oder geworden sind oder nicht mehr erreicht werden sollen oder dürfen, werden aufgegeben und der Projektauftrag frühestmöglich entsprechend geändert.

Die Projektziele benötigen z.B.

  1. Schutz vor stetiger Erweiterung der Projektziele.
  2. Schutz vor Aushöhlung der Projektziele,
  3. Schutz vor Kannibalisierung der Projektziele.
  4. Schutz vor Pseudo-Projektzielen, die nicht oder niemals ernsthaft angegangen werden sollen, dürfen oder müssen.

Die Ziele im Projekt werden in der Regel auf die Gliederungen des Projekts verteilt, d.h. formuliert und vereinbar z.B. als

  1. Teilziele,
  2. Ziele von Arbeitspaketen,
  3. Meilensteinziele,
  4. Ziele der Projektphasen,
  5. Prozessziele,
  6. Ziele von Arbeitspaketen,
  7. Zielen qualitativer Art wie z.B. Qualitätsziele,
  8. Ziele quantitativer Art wie z.B. Kostenziele.

Unterschiede, Abgrenzungen und Verbindungen zu Projekten und zum Projektmanagement:

In Projekten bleiben - trotz aller Theorie - vielfach wesentliche Ziele unbestimmt bzw. auch unbestimmbar, insbesondere dann, wenn das Projekt einen großen Neuigkeitswert aufweist. Die Ziele werden erst im Projektverlauf deutlich und können erst im Projektverlauf verbindlich gemacht, d.h. vereinbart werden.

Es ist deshalb normal, die Projektziele in bestimmten Abständen zu überprüfen und zu aktualisieren. Die besten Gelegenheiten hierzu sind meistens die so genannten Meilensteinsitzungen.

Das Projekt kann manchmal abrupt beendet werden, wenn Projektziele, die anfangs für möglich und wichtig gehalten wurden, "plötzlich" wegfallen. Andererseits kann ein anfänglich "kleines" Projekt sich schlagartig großen und herausfordernden Projektzielen ausgesetzt sehen. In der Regel ist es in beiden Fällen nicht einfach, zunächst die Projektorganisation, d.h. die Organisation der Verantwortung für das Projekt und das Projektmanagement angemessen zu gestalten.