HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement.

VPMA Virtuelle Projektmanagement Anleitungen Dieser Kontext ist ein Modul der
VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie




Begriff: Schnittstellen.

Leistungen

 Schnittstellen

Leitfragen:

An den Schnittstellen treffen die Strukturen und Energien unvermittelt aufeinander, und zwar so, wie sie an den Schnittstellen ankommen. Berühren sie sich nicht, verhalten sie sich wie Zahnräder, die nicht ineinandergreifen. Ergänzen sich die Bewegungen nicht, "kracht", "blockiert" oder "bricht" "es".

Die "andere Seite" der Schnittstelle kann nicht gestaltet werden.

Schnittstellen begrenzen die "eigene Welt". Sie schaffen eine Binnenwelt, die an den Schnittstellen endet, d.h. nur bis zu den Schnittstellen gestaltet werden kann, darf, soll, muss.

An den Schnittstellen trifft die "eigene Welt" auf die anderen Welten und zwar so, wie sie sind. Was nicht passt, wird entweder übergangen, ignoriert, abgewehrt, bekämpft, abgeschliffen oder "von außen" passend gemacht. Sollen die Schnittstellen passend zur "eigenen Welt" gemacht werden, werden die eigenen Profile als "Projekte" und in "Prozessen" fortlaufend so geformt, dass den jeweiligen Außenwelten die Möglichkeiten und die Gelegenheiten geschaffen werden, den eigenen Welten den Raum, die Zeit, die Energien und die Beiträge bereitzustellen, die für die Entwicklung, die Gestaltung, die Passung und den Austausch zwischen den eigenen Welten und den Außenwelten notwendig und ausreichend sind.

Alle Änderungen der Außenwelten führen sofort zu Veränderungen der Rahmenbedingungen und den Voraussetzungen für die jeweiligen Projekte, Prozesse und Beziehungen.

Alle Änderungen der Binnenwelten verändern sofort die Dynamik, die Strukturen und die Ereignisse an den Grenzen: Berechenbar, kalkulierbar, absichtlich, erwünscht und jedoch auch unerwünscht, zufällig, unberechenbar, anders als vorgesehen, unerkannt, unterstützend, hemmend oder bedrohlich.

Unterschiede, Abgrenzungen und Verbindungen zu Projekten und zum Projektmanagement:

 

 

 

 

Was setze ich frei?

Was wird durch mich freigesetzt?

Wovon werde ich befreit?

Wovon befreie ich mich?

Was will ich festhalten?

Woran will ich (mich) festhalten?

Was bindet mich (neu)?

 

Was ist hinten? Was ist vorne?

 

Was kreuzt meinen Weg?

- auf der gleichen Ebene?

Was kreuzt sich?

Für was ist das eine "Kreuzung"?

eine Umladestelle?

ein Einstieg?

ein Ausstieg?

eine Umpackstelle?

eine Sortierungsstelle?

eine Stelle, ein Punkt für eine Entscheidung über z.B.:

Richtungsänderung,

Wegänderung,

Reiseänderung?

 

Inter-Beratung

Es geht um die Beratung (Orientierung) vor (!) einer Beratung.

Es geht um die Bratung während einer Beratung, wenn z.B.: neue Themen, Fragen auftauchen?

Es geht um die Beratung nach einer Beratung, wenn z.B.  offen gebliebene, tabuisierte oder neue Fragen weiterzuführen sind.

 

Die Beratung versteht sich als "Zwischen", wie es in Quiviv.de erläutert wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unterschiede, Abgrenzungen und Verbindungen zu Projekten und zum Projektmanagement:

Schnittstellen können entgegen aller landläufigen Meinungen, üblichen Versprechungen und häufig anzutreffenden Vorstellungen nicht begrenzt werden. Es sind immer mehr und andere und weitere als für möglich gehalten, geplant, organisiert, zugelassen oder wahrgenommen werden.

 

 

Nicht nur in Projekten und im Projektmanagement ist im wahrsten Sinne des Wortes entscheidend, dass tatsächlich geleistet werden soll, kann und wird. Dies ergibt sich aus den Ressourcen, die für die Leistungen bereitgestellt und auch eingesetzt werden.

Überfordern die Leistungen Menschen, Materialien und Strukturen, wird die Überforderung durch einen Zusammenbruch (Kollaps, Einsturz, Infarkt) ohne Vorwarnung beendet. In der Regel dauert es einige Zeit, bis die Leistungsfähigkeit wieder hergestellt werden kann.

Unterfordern die Leistungen Menschen, Materialien und Strukturen führt dies rasch zu Verschwendungen, Vergeudungen oder Schlampereien.

Um die für das Projekt und das Projektmanagement erforderlichen und ausreichenden Leistungen erbringen zu können, sind oftmals Vorbereitungen, Steuerungen, Regelungen, Anleitungen, Überwachungen, Kontrollen und Nachbereitungen erforderlich.