HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement


Standortbestimmungen von Projekten und des Projektmanagements.

Empfohlene Schrittfolge:

  1. Bestimmung der eigenen Verantwortung: Wofür bin ich verantwortlich (oder zuständig)?
  2. Bestimmung der aktuellen eigenen Position im Auftragsverhältnis: "Was ist meine aktuelle Sichtweise?".
  3. Bestimmung des Anlasses: "Was erweckt meine Aufmerksamkeit oder die Aufmerksamkeit Anderer?"
  4. Bestimmung der Prozesse: "Was bestimmt oder beherrscht im Moment die Situation?"
  5. Bestimmung der Sache: "Worum geht es?"
  6. Bestimmung des aktuellen Standes: "Was ist (bereits) erledigt? Was steht an?"
  7. Bestimmung des Entscheidungs- und Handlungsbedarfes: "Was ist zu tun?"
  8. Bestimmung der Verantwortung für die Umsetzung: "Wer sichert die Umsetzung einer Entscheidung?"
  9. Bestimmung der Entscheider: "Wer entscheidet? Wann? Worüber?"
  10. Bestimmung der Entscheidungsreife: "Was ist zu entscheiden?"
  11. Bestimmung der Art und Weise des Projektmanagements: "Worauf kommt es an?"
  12. Bestimmung der Form des Projektmanagements: "Wie ist das Projektmanagement zu gestalten?"
  13. Bestimmung der Ziele des Projekts: "Was ist zu erreichen?"
  14. Bestimmung der Ziele des Projektmanagements: "Was soll herauskommen?"
  15. Bestimmung der Projektorganisation: "Wer ist womit und wodurch betroffen, beteiligt, verantwortlich?"
  16. Bestimmung der Arbeitsumfänge: "Wie viel ist zu leisten? Was ist notwendig? Was ist ausreichend?
  17. Bestimmung der Aufteilung der Leistungen und Beiträge: "Wer trägt wann und wie zum Projekt und zum Projektmanagement bei?"
  18. Bestimmung der schrittweisen Realisierung: "Was ist in einer zeitlich logischen Reihenfolge zu erreichen?"
  19. Bestimmung der Dienste und Dienstleistungen: "Wer kann oder muss zum Projekt oder zum Projektmanagement beitragen?"
  20. Bestimmung der Phasen der Realisierung des Projekts "Wie werden die Projektergebnisse fortschreitend verankert?"

Die Ergebnisse ergeben ein umfassendes Bild über das Projekt und das Projektmanagement. Es ist die Ausgangslage für alles, was folgt.

Mahnungen:

Standortbestimmungen beschränken sich oder bevorzugen häufig Schuldzuweisungen für offensichtliche Fehler, Mängel und Störungen. Statt Ursachen und Zusammenhänge zu ermitteln und die Wechselbeziehungen zu ermitteln, werden "Schnellschüsse"  und "Patentlösungen" gesucht und eingesetzt.

Eine Standortbestimmung endet nicht dort, wo man sich selbst wieder "wohl in seiner Haut fühlt", sondern erst, wenn die notwendigen Entscheidungen getroffen und die Umsetzung gesichert ist.

Ergibt eine Standortbestimmung, dass alles "im grünen Bereich" ist, ist auch alles zu unterlassen, was daran etwas ändern könnte.