HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement


Prozesse, welche die Organisation überschreiten:

Prozesse der Außenbeziehungen, Verhalten Prozesse der Außenbeziehungen.

Die Prozesse der Außenbeziehungen werden zumindest bestimmt von den aktuellen:

  1. Partnern,
  2. Orten,
  3. Verortungen,
  4. Ereignissen,
  5. Quellen, Ressourcen,
  6.  Verträgen und Vereinbarungen.

Zu den Außenbeziehungen zählen z.B.

  1. Beziehungen zu Kunden,
  2. Beziehungen zu Lieferanten,
  3. Beziehungen zu Wettbewerbern,
  4. Beziehungen zur Öffentlichkeit, Politik,
  5. Beziehungen zu Interessensvertretungen wie Gewerkschaften, Verbände,
  6. Beziehungen zum Staat wie z.B. zum Finanzamt, zu Behörden und Einrichtungen,
  7. Beziehungen zu anderen Kulturen,
  8. Beziehungen der Freundschaft, d.h. z.B. Beziehungen ohne Sachzwecke und Ergebnisabsichten,
  9. Beziehungen zur eigenen Entwicklung,
  10. Beziehungen für Notfälle und Notsituationen.

Zu den Prozessen der Außenbeziehungen zählen z.B.:

  1. Prozesse der Kooperation,
  2. Prozesse der wechselseitigen Beobachtung,
  3. Prozesse der Abgrenzungen voneinander,
  4. Prozesse der Gemeinsamkeiten, z.B. gemeinsame Interessenvertretung, gemeinsame Abschottungen gegenüber Dritten (Allianzen),
  5. Prozesse des Wettbewerbs,
  6. Prozesse der gegenseitigen Bekämpfung,
  7. Prozesse des Wettbewerbs oder Kampfes um Ressourcen,
  8. Prozesse des Wettbewerbs oder Kampfes um Potenziale,
  9. Prozesse der Logistik,
  10. Prozesse des voneinander-Lernens,
  11. Prozesse der Kommunikation und Information,
  12. Prozesse der Standards, Normen,
  13. Prozesse der Kompatibilität von Produkten und Leistungen,
  14. Prozesse der wechselseitigen Angleichungen (Homologisierungen),
  15. Prozesse der Macht: Wettbewerb und Kampf um die Vorherrschaft über die Beziehungen, z.B. Richtlinienkompetenz, Gültigkeit der Gesetze, Geschäftsbedingungen,
  16. Prozesse des Leistungsaustausches.

In der Regel sind die Partner wechselseitig jeweils auf einen eigenen Vorteil bedacht, d.h. die Partnerschaft soll mehr "Gewinn" bringen, was bedeutet, dass der erhaltene Wert mehr wert ist als der erbrachte Aufwand, um ihn zu erhalten. Die Grenze, an welcher sich die Partner begegnen, ist der Preis. Er ist der Tauschwert; in der Regel handelt es sich um eine Geldsumme. Es können jedoch auch andere "Währungen" in Frage kommen.

Die Prozesse der Außenbeziehungen weisen in der Regel folgende Prozessschritte auf:

  1. Ermittlung der eigenen Bedürftigkeit (Bedarfsermittlung).
  2. Ermittlung und Entwicklung der eigenen Bereitschaft zu Außenbeziehungen (Beziehungsbereitschaft).
  3. Ermittlung und Entwicklung der Anforderungen an sich selbst zur Beziehungsaufnahme (Beziehungsfähigkeit).
  4. Ermittlung der Anforderungen an potenzielle Partner.
  5. Ermittlung von geeigneten Partnern.
  6. Ermittlung, Festlegung und Vereinbarungen der Grundlagen der Beziehungen (Verträge, Regeln, Spielregeln, ungeschriebene Gesetze).
  7. Ermittlung, Festlegung und Vereinbarung der auszutauschenden Leistungen.
  8. Ermittlung, Festlegung und Vereinbarung von Durchsetzungsrechten von eigenen Ansprüchen gegen die Partner.
  9. Ermittlung, Festlegung und Vereinbarung von Rechten gegen Ansprüche der Partner.
  10. Ermittlung, Festlegung und Vereinbarungen der Wege zu Beziehungsgestaltung und Beziehungspflege.

In Projekten sind nahezu alle Beziehungen "Außenbeziehungen" des Projekts und des Projektmanagements. Das erfordert, dass auch die bestehenden und nutzbaren Beziehungen auf die Sonderheiten des Projekts und des Projektmanagements hin ausgerichtet werden müssen. Vielfach sind neue Beziehungen, zumindest neue Qualitäten der bisherigen Beziehungen erforderlich.

Mahnungen:

Die Veränderungen im Beziehungsgefüge der Außenbeziehungen durch Projekte und das Projektmanagement kann die bisherigen Routinen und Usancen erheblich stören. Deshalb erhalten die Projektverantwortlichen oft keine Vollmachten für verbindliche Vereinbarungen mit Dritten bzw. die Vollmachten begrenzen sich auf sehr begrenzte Bereiche des Projekts oder des Projektmanagements.