Ausschreibungen aller Art enthalten immer Informationen, welche auch in einer anderen Art und Weise verstanden werden können als in jener Art und Weise, wie sie gemeint sind. Insbesondere Schlagwörter, Allgemeinbegriffe, Fachbegriffe und Modewörter umschreiben oder bezeichnen etwas Erklärungsbedürftiges.
Empfohlene Schrittfolge:
Sind Personen oder Organisationen nicht bereit oder in der Lage, präzisere Antworten auf die tatsächlichen konkreten Anliegen zu geben, liegt die Information vor, worauf besonderes zu achten ist, wenn die betreffenden Personen und Organisationen dennoch verpflichtet werden (wollen, sollen, dürfen, müssen).
In den Ausschreibungen können die kritischen und sensiblen, jedoch ausschlaggebenden Punkte oftmals nur angedeutet oder schöngeistig umschrieben werden. Niemand lobt seine Schwächen und den Hilfebedarf oder seine Abhängigkeiten von Dritten aus.
Je besser die Passung zwischen Ausschreibungen und den konkreten Angeboten geschehen kann, umso wahrscheinlicher ist es auch, dass die Zusammenarbeit gelingen kann und gleichsam frühzeitig notwendige und mögliche Entwicklungen erkannt und angegangen werden (können).
Eigene, selbstständige, unabhängige, individuelle Selbstqualifizierung
Kooperative Selbstqualifizierung
Vorbereitungen von Aufträgen, Beauftragungen, Delegationen, Besprechungen, Verhandlungen
Erstellung, Aktualisierung, Anpassung von Stellenplänen, Funktionsplänen, Organigrammen.
Standort-bestimmungen von Projekten und des Projektmanagements.
Erstellung, Prüfung von Ausschreibungen von Projekten, Projektstellen, Projektaufträgen.
Training im und zum Projektmanagement.