HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement


Begriff: Projektorganisation

Die Projektorganisation umfasst in der Regel die Art und Weise, wie das Projekt eingebunden, verbunden, verantwortet, geleitet und durchgeführt wird.

Die Projektorganisation

  1. legt die Hierarchie fest,
  2. legt die Zuständigkeiten fest,
  3. legt die Entscheidungswege fest,
  4. legt die Verantwortungen fest.

In Projekten sollte die Projektorganisation strukturell ermöglichen und sichern:

  1. kompetentes und professionelles Projektmanagement,
  2. klare Verantwortlichkeiten,
  3. kurze Berichtswege,
  4. kurze Entscheidungswege,
  5. Engführung und Freiraum gleichzeitig,
  6. verantwortliches Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten,
  7. ungestörtes Arbeiten frei von Eingriffen bei Projektverlauf wie vorgesehen,
  8. frühe Erkennung von Konflikten und angemessene Konfliktführung,
  9. frühzeitige Interventionen und Neuentscheidungen z.B. bei wesentlichen Veränderungen,
  10. rechtzeitiger Stopp des Projekts bei gegebenem Anlass.

Die aufgeführten Komponenten sind nach der Hierarchie der Verantwortung gegliedert:

  1. absteigend von der Verantwortung für das Gesamtprojekt und das gesamte Projektmanagement und
  2. aufsteigend von der operativen Verantwortung für die Realisation des Projekts durch Planen, Entscheiden im Einzelfall, konkretes Handeln und Verhalten.

Mahnungen:

  1. Gravierende Fehler in der Projektorganisation sind während des Projekts in der Regel nicht mehr korrigierbar.
  2. Gravierende Fehler sind z.B.
    1. die Berufung der falschen Personen in die ungeeigneten Projektstrukturen,
    2. die Bildung von unnötigen Projektstrukturen, welche nur den Apparat aufblähen,
    3. der Verzicht auf zweckdienliche Projektstrukturen, z.B. wegen Fehleinschätzungen des Umfangs, der Größe, der Bedeutung oder der Reichweite des Projekts,
    4. die Verwechslung der Projektstrukturen z.B. durch unzutreffende Bezeichnungen,
    5. die Vermischung der Zuständigkeiten und Verantwortungen der einzelnen Projektstrukturen,
    6. die Besetzung der Projektstrukturen mit Personen, die weder das Projekt noch das Projektmanagement fördern wollen, sondern es von innen heraus bekämpfen wollen.
  3. Jede Projektstruktur bindet Kapazitäten und verursacht Kosten. Die Kosten sind Projektkosten bzw. als Kosten des Projektmanagements zu kalkulieren und zu finanzieren.
  4. Jede Projektstruktur entwickelt ihre eigene Dynamik und folgt dabei eigenen Regeln und Spielregeln. Der Koordinationsaufwand sowie der Aufwand für die Führung und Steuerung der einzelnen Projektstrukturen nimmt mit steigender Zahl zu.
  5. Die jeweils aktuellen Anforderungen aus den Projektstrukturen erscheinen in der Regel dringender als jene aus dem operativen Projekt und Projektmanagement. Nur manchmal sind sie auch wirklich wichtiger.