Als Vorarbeit ist es erforderlich, den Kreis der Personen, welche sich gemeinsam qualifizieren wollen, zu bestimmen. Es genügt dann eine entsprechende gemeinsame Vereinbarung zur gemeinsamen Selbstqualifizierung.
In der Regel empfiehlt es sich, hierfür eine Person zu bestimmen und zu beauftragen, welche den Prozess leitet, steuert und regelt.
Empfohlene Schrittfolge:
Erfolgt die kooperative Selbstqualifizierung entlang eines konkreten Projekts, werden in der Regel frühzeitig eventuelle Probleme und Schwierigkeiten entdeckt und müssen bearbeitet werden. Das kann als Erschwernis erlebt werden.
Erfolgt die kooperative Selbstqualifizierung entlang von mehreren unterschiedlichen Projekten, an welchen jeweils nur eine Person beteiligt ist, werden Verbesserungsmöglichkeiten, Mängel und Störungen im Zusammenspiel der Personen, Organisationseinheiten, Funktionen, Dienste und Organisationen eher erkannt. Einmal erkannt, fordert es auch nach entsprechenden Maßnahmen und Entscheidungen.
Eigene, selbstständige, unabhängige, individuelle Selbstqualifizierung
Kooperative Selbstqualifizierung
Vorbereitungen von Aufträgen, Beauftragungen, Delegationen, Besprechungen, Verhandlungen
Erstellung, Aktualisierung, Anpassung von Stellenplänen, Funktionsplänen, Organigrammen.
Standort-bestimmungen von Projekten und des Projektmanagements.
Erstellung, Prüfung von Ausschreibungen von Projekten, Projektstellen, Projektaufträgen.
Training im und zum Projektmanagement.