HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement


Begriff: Strategien im Projektmanagement.

Strategien im Projektmanagement

Bei den Strategien im Projektmanagement geht es meistens um Binnenstrategien innerhalb des Projekts und des Projektmanagements. Im Mittelpunkt steht z.B. die Frage: "Wie können mit den vorhandenen Mitteln in der gesetzten Zeit die Projektziele in der geforderten Qualität erreicht werden?"

Von den Strategien des Projektmanagement hängen im Wesentlichen die Höhe der Aufwendungen (Zeit, Ressourcen, Kosten) ab, welche durch das Projektmanagement verursacht werden.

Es geht z.B.

  1. um Vorgehensweisen im Projektmanagement und für das Projekt,
  2. Auswahlverfahren, z.B. für Methoden, Mitarbeitende, Teammitglieder, Experten, Mitbeteiligte,
  3. Prioritäten, z.B. für die Aufmerksamkeit, Beobachtungen, Überwachungen, Kontrollen, Entscheidungen,
  4. Planungstiefen, Umfang der Verantwortung, Geheimhaltung,
  5. Festlegungen von "Eigenfertigungen" und "Fremdvergaben" - auch im Projektmanagement,
  6. Auswahl von strategischen Partnern, z.B. Projektsponsoren, Systemlieferanten, Entwicklungspartner, Testkunden, Genehmigungsverfahren,
  7. Bestimmung von Schlüsselpersonen, z.B. für Projektauftrag, Controlling, Qualitätssicherung, Verträge und Vereinbarungen,
  8. Abgrenzungen und Ausgrenzungen, z.B. von Interessen, Interessenten, Dritten,
  9. Schutz des Projektmanagements einschließlich Selbstschutz, z.B. vor Korruption, Erpressbarkeit, Instrumentalisierung für fremde Interessen,
  10. Vollmachten des Projektmanagements, Inhalte und Umfang des Auftrags für das Projektmanagement.

Die Strategien im Projektmanagement gestalten im Wesentlichen die Macht und den Einfluss und damit die Wirkungsmöglichkeiten des Projektmanagements im Projekt und darüber hinaus. Hierfür werden strategisch ausgestaltet bzw. eingesetzt:

  1. die Projektorganisation, d.h. die Art und Weise, wie die Verantwortung für das Projekt organisiert wird,
  2. die Verortung ("Aufhängung") des Projekts in der Führungsorganisation,
  3. die Verortung ("Aufhängung", Herkunft) des Projektauftraggebers,
  4. der Umfang und die Größe des Projektfeldes,
  5. die Inhalte und Projektziele des Projekts,
  6. die Auswahl der Herkunft des Projektleiters, d.h. "aus welchem Stall kommt er?",
  7. die Kompetenzen durch Erfahrungen des Projektleiters,
  8. die Kompetenzen (Vollmachten) des Projektleiters,
  9. die Mittel des Projekts und des Projektmanagements,
  10. die Verfügungsrechte über die Mittel des Projekts und des Projektmanagements.

Das Projektmanagement benötigt in der Regel folgende Strategien:

  1. Strategien der Beziehungsgestaltung zu Schlüsselpersonen,
  2. Qualitätsstrategie, z.B. was unter Qualität verstanden wird,
  3. Strategien des Spurhaltens,
  4. Vermeidungsstrategien, Umgehungsstrategien, Abwehrstrategien für alles, was nicht zum Projekt bzw. zum Auftrag für das Projektmanagement gehört,
  5. Rückzugsstrategien, z.B. für den Fall, dass das Projektmanagement die weitere Verantwortung nicht mehr übernehmen soll, kann oder darf,
  6. Logistik,
  7. Beschaffungsstrategie,
  8. Belohnungs- und Bestrafungsstrategie,
  9. Alternativstrategien für Notfälle, Sonderfälle, Konflikte, Krisen,
  10. Auflösungs- und Rückzugsstrategien für die Rückgabe und Übergabe der Verantwortung.

Abgewehrt bzw. verhindert oder durch das Projektmanagement rasch beendet werden sollten z.B.:

  1. Ausbeutestrategien (durch Dritte),
  2. Machtspielchen,
  3. "Spielwiesen", z.B. Projekte, die nur der Wichtigtuerei dienen, Mobbing,
  4. Projekthülsen, d.h. Projekte, die inhaltsleer geworden sind oder nie richtig mit Inhalt versehen wurden,
  5. Projektzombies, d.h. Projekte, die nie richtig begonnen oder nie richtig geführt wurden oder längst beendet sind und in welchen es nicht mehr wirklich was zu erreichen gibt,
  6. Projekte, die nur der Beschäftigung dienen, deren Ergebnisse aber niemand wirklich will.

Eine einmal gewählte Strategie ist in der Regel eher durchzuhalten, auch wenn bessere erkannt werden sollten: Im bisherigen Projektverlauf haben sich die Projektbetroffenen und Projektbeteiligten bereits auf die erkannte Strategie eingestellt und sich entsprechend eingerichtet und ausgerichtet.

Unterschiede, Abgrenzungen und Verbindungen zu Projekten und zum Projektmanagement:

Jedes Projekt benötigt seine eigene Strategie des Projektmanagements. Insbesondere bei Wiederholungen von ähnlichen Projekten ist es deshalb erforderlich, kritisch, wirklich kritisch zu prüfen, welches die in den "Blaupausen" (Vorlagen, Checklisten) eingeschlossenen Strategien des Projektmanagements sind und ob diese für das aktuelle Projekt tatsächlich übernommen werden können. Eventuelle Änderungen sind nur am Anfang möglich.

Eine bewährte Strategie sollte beibehalten und durchgehalten werden. Die durch die Strategie auftretenden Aufgeregtheiten, Konflikte, Krisen sind in der Regel Teil der Strategie.