HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement

Gewerke, Subaufträge

Gewerke sind am ehesten bekannt als

  1. (General-, Sub-) Aufträge z.B. an Handwerker,
  2. (General-, Sub-) Aufträge für Aufbauen, Umbauten, Abbauten,
  3. (General-, Sub-) Aufträge für Lagerung, Spedition,
  4. (General-, Sub-) Aufträge für technische, chemische oder manuelle Bearbeitungen,
  5. (General-, Sub-) Aufträge für Spezialisten aller Art wie z.B. Installationen, Pflege und Wartung, Reparaturen,
  6. (General-, Sub-) Aufträge für Spezialleistungen wie z.B. Updates, Upgrades, Backups.
  7. (General-, Sub-) Aufträge für bestimmte Personaldienste wie z.B. Personalüberlassung, Assessment,
  8. (General-, Sub-) Aufträge für bestimmte Ereignisse, wie z.B. Versammlungen, Messestände, Personenschutz, Objektschutz,
  9. (General-, Sub-) Aufträge für Beratungen, Moderationen, Leitungsfunktionen,
  10. (General-, Sub-) Aufträge für Services wie Catering, Unterkunft, Reisen, Fuhrpark.

Generalaufträge setzen das unbedingte Vertrauen in den Generalbevollmächtigten voraus zumindest bezüglich seiner Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit, Verlässlichkeit und Loyalität.

Subaufträge setzen einen Planungsstand des Projekts voraus, das alle Informationen generiert hat, um die Subaufträge erteilen zu können.

In öffentlichen Organisationen bzw. bei öffentlichen Aufträgen werden durch die formell vorgeschriebenen Ausschreibungsverfahren sowohl unterstützt als auch erzwungen, dass die für die Gewerke erforderlichen Klärungen und Planungen erfolgt sind.

Die Verantwortlichen für die Gewerke sind lediglich für die sach- und fachgerechte Ausführung ihrer Gewerke verantwortlich. Soweit, aber nicht darüber hinaus.

Verbindungen und Vergleiche zu Projekten:

Durch die General- und Sub-Aufträge kann der Aufwand für das operative Projektmanagement relativ klein gehalten werden: Er beschränkt sich auf z.B.

  1. die Information und Kommunikation,
  2. die Koordinierung der Aufträge,
  3. die Überwachung der Erfüllung der Aufträge, insbesondere die Früherkennung von vermutlichen oder bereits eingetretenen Leistungsstörungen,
  4. die Kontrollen der Leistungen und Ergebnisse,
  5. die Abrechnung.

Es besteht in der Regel ein Dilemma zwischen den Anforderungen an das notwendige Vertrauen und den notwendigen Kompetenzen für die Gewerke. Personen und Organisationen, "die man kennt" scheinen einen Vorteil zu haben. Das erhöht das Risiko für die so genannte "Vetterleswirtschaft" sowie für die Begünstigungen und Vorteilsnahme im Amt. Vielfach auch unbeabsichtigt und unmerklich, zumindest für eine gewisse Zeit.

Die Gesamtverantwortung für das Projekt und das Projektmanagement kann nicht an die Verantwortlichen für die Gewerke delegiert werden. Das Projektmanagement hat auch die Leistungen, die Ressourcen und Ergebnisse zu verantworten, die durch die einzelnen Gewerke entstehen