HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement

Hilfsprojekte

Hilfsprojekte werden vielfach gebildet, um z.B.

  1. zeitlich befristet mehr Kapazitäten für das Projekt oder das Projektmanagement bereitzustellen,
  2. bestimmte Experten oder andere bestimmte Personen oder Organisationen begrenzt in das Projekt oder in das Projektmanagement zu integrieren,
  3. plötzlich auftretende Anliegen oder bisher unberücksichtigte Interessen oder Anforderungen in das laufende Projekt und das Projektmanagement zu integrieren,
  4. aufgetretene Störungen zu beenden und zu beseitigen,
  5. erkannte Fehler zu korrigieren,
  6. bisher Versäumtes nachzuholen,
  7. unerreichbar oder unerwünscht Gewordenes rasch zu beenden und die dafür gebundenen Ressourcen freizusetzen und anderweitig zu verwenden,
  8. aufgetretene Zweifel oder Irritationen zu analysieren und für Entscheidungen aufzubereiten,
  9. für das Projekt oder das Projektmanagement nicht mehr erforderliche Projektstrukturen aufzulösen,
  10. das Projekt und das Projektmanagement zu aktualisieren, z.B. bezüglich den Verantwortungen, der Projektleitung, der Projektorganisation, den Betroffenen und Beteiligten.

Hilfsprojekte werden aufgelegt z.B.

  1. von Projektauftraggebern, wenn sich wesentliche Veränderungen im Projektauftrag ergeben, z.B. weil bestimmte Ergebnisse bereits erreicht wurden,
  2. vom Projektleiter, wenn z.B. das Projektmanagement bezüglich Ressourcen oder Kompetenzen an die personellen Grenzen stößt,
  3. vom Träger des unternehmerischen Risikos des Projekts (Unternehmer des Projekts), wenn z.B. das Projekt oder das Projektmanagement unerwünschte Risiken eingeht, eingegangen ist oder selbst zur Risikoquelle wird oder geworden ist,
  4. von Beteiligten, um die geforderten oder erwarteten Beiträge besser in das Projekt integrieren zu können,
  5. von Betroffenen, um das Projekt oder das Projektmanagement zu ersetzen, zu stoppen oder zu veranlassen, dass es neu ausgerichtet wird.

Die Hilfsprojekte sind in der Regel per se eigenständige Projekte. Sie werden beendet, wenn ihre Funktion erfüllt ist oder nicht mehr benötigt wird.

Hilfsprojekte erfordern eine sehr genaue Kenntnis des Projekts, des Projektmanagements, des aktuellen Standes und der Dynamik sowie der Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen. Auch wenn die Hilfsprojekte von außen betrachtet manchmal "klein" erscheinen, ist ihre Wirkung sehr hoch.

Verbindungen und Vergleiche zu Projekten:

Durch Hilfsprojekte können Macht, Einfluss und Ansehen des Projekts und des Projektmanagement rasch erheblich verändert werden: Alles kann größer oder auch kleiner werden.

Hilfsprojekte sind selten "laut", d.h. sie geschehen im Hintergrund und "leise" und entwickeln gerade dadurch erst ihre volle Wirksamkeit. Die Projektleitung von Hilfsprojekten führt selten zu öffentlichen Belobigungen oder Lorbeeren, auch dann, wenn hervorragende Leistungen erbracht werden: Die Hilfen durch das Hilfsprojekt werden durch das Hauptprojekt konsumiert und fallen dort als Erfolg an, d.h. sie werden dem Projektmanagement des Hauptprojekts zugerechnet.