HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: Begriffe in Projekten und im Projektmanagement


Planungsstand: "Die Finanzierung ist gesichert."

Das Geld und die Kapazitäten stehen zur Verfügung: Die Finanzierung ist gesichert. 

Die Gesamtfinanzierung ist zu sichern. Davon kann ausgegangen werden, wenn alle Kosten und Aufwendungen der Gesamtkalkulation bezahlt werden können, weil die entsprechenden Mittel dafür bereitstehen bzw. zugesagt sind.

Die Gesamtfinanzierung kann aus vielen Einzelfinanzierungen bestehen wie z.B.

  1. Eigenfinanzierung wie z.B.
    1. Eigene Mittel wie Bargeld, Guthaben oder anderen Formen von verfügbarer Liquidität,
    2. Eigenleistungen, Eigenarbeit, d.h. Leistungen, für welche keine Kosten oder Ausgaben anfallen, die nicht ohnehin aus anderen Gründen bereits anfallen würden,
    3. finanzielle Beteiligungen, wie Einlagen, Kommanditeinlagen, stille Beteiligungen,
    4. Nachschüsse z.B. aufgrund von Nachschusspflichten auf Grund von gesetzlichen Regelungen oder Vereinbarungen,
  2. Budgets, die von der eigenen Organisation zur Verfügung gestellt werden und bereits anderweitig finanziert sind,
  3. Fremdfinanzierungen durch Leistungen, die nicht bezahlt zu werden brauchen, wie z.B.
    1. Geschenke,
    2. Ehrenamtliche Leistungen, d.h. Leistungen Dritter, die nicht bezahlt werden müssen, z.B. Nachbarschaftshilfe,
    3. kostenfreie Überlassung von Materialien, Maschinen, Einrichtungen, Gebäuden,
    4. Überlassung von Personen zur Mitarbeit,
    5. Mitarbeit mit Verzicht auf Entgelt, z.B. aus bestimmten eigenen Interessen,
  4. Fremdfinanzierung durch Zuschüsse (in Geld) wie z.B.
    1. nicht rückzahlbare Zuschüsse:
      1. Spenden,
      2. öffentliche Förderungen,
      3. Verzicht auf Ansprüche und Forderungen, Schuldenerlass,
    2. Tausch, wenn z.B. eigene Leistungen für Dritte erbracht und dafür von diesen Leistungen erfolgen, die keine Zahlungsverpflichtungen auslösen,
  5. Fremdfinanzierung durch Kostenübernahmen (Budgets) anderer Organisationseinheiten (Kostenstellen) der gleichen Organisation und von diesen bereits anderweitig finanziert sind,
  6. Fremdfinanzierung durch Kredite wie z.B.
    1. Zuschüsse, die wieder zurückgezahlt werden müssen,
    2. Darlehen aller Art.

Die Gläubiger (auch der Eigenfinanzierung) verlangen häufig z.B.

  1. Mitspracherechte,
  2. Mitentscheidungsrechte,
  3. Auszahlungsvorbehalte,
  4. Kreditsicherheiten,
  5. Kündigungsmöglichkeiten,
  6. Zinsen, Dividenden,
  7. Provisionen,
  8. Erfolgsbeteiligungen,
  9. Informationsrechte,
  10. Vorrechte.

Die Gesamtfinanzierung kann auch gegliedert werden in z.B.

  1. Vorfinanzierungen, d.h. die Mittel werden von einem Gläubiger bereitgestellt, der später von einem anderen abgelöst wird,
  2. Finanzierung der Kosten des Projekts,
  3. Finanzierung der Kosten des Projektmanagements,
  4. Finanzierung der Investitionen, z.B. in Gebäude, Maschinen, Fuhrpark, Technik,
  5. Finanzierung der Investitionen anderer Art wie z.B. in Lizenzen, Rechte,
  6. Finanzierung der Investitionen in Programme, Programmierungen,
  7. Finanzierung der Investitionen in Partnerschaften wie z.B. Allianzen, IT-Netze, Kommunikationsmedien,
  8. Finanzierung Investitionen in Qualifizierungen,
  9. Risikofinanzierung, d.h. der Gläubiger trägt nach bestimmten Bedingungen ein Ausfallrisiko mit,
  10. Nachfinanzierungen.

Jede Finanzierung ist in der Regel ein eigener, in sich geschlossener Vorgang, die sich schließlich zur Gesamtfinanzierung fügen.

Mahnungen:

Die Gläubiger / Geldgeber sind in der Regel nur daran interessiert,

  1. dass ihr Geld wie vorgesehen verwendet wird,
  2. dass sie das Geld wieder zurückerhalten,
  3. dass sie für das überlassene Geld Zinsen, Dividenden oder andere Nutzen ziehen.

Wie das geschieht, ist ihnen im Zweifelsfall egal. Deshalb:

Wenn die Gesamtfinanzierung am Anfang eines Projekts nicht gesichert ist, scheitert das Projekt in jedem Fall.

Auch die sorgfältigste Planung kann nicht verhindern, dass während des Projekts Ereignisse eintreten, die eine Gefahr für die Gesamtfinanzierung darstellen. Wenn das Projekt bis zu einem solchen Punkt jedoch ordentlich geplant und finanziert war, werden in den meisten Fällen auch Lösungen für die eventuellen Finanzprobleme gefunden.

Wurden die Finanziers jedoch getäuscht, z.B. durch falsche Kalkulationen, steigen sie gerne aus, wenn die ersten Finanzprobleme auftauchen.

...und die Moral von der Geschichte oder: Was ist das Ergebnis?

Wenn die Wünsche größer sind als die Finanzen bleibt nur, die Wünsche auf das Bezahlbare zu reduzieren.

Das Ergebnis der Finanzierung ist der Nachweis, dass das Vorhaben im geplanten und sorgfältig kalkulierten Umfang voll finanziert und damit durchführbar ist. Die Gesamtfinanzierung wird in einem Finanzierungsplan dokumentiert und bildet in der Regel die Grundlage für die erforderlichen Vereinbarungen mit den Gläubigern / Geldgebern.

Die Finanzierung entsteht in der Regel in einem iterativen Prozess, in welchem sehr oft unterschiedliche Finanzierungsmodelle entwickelt und schließlich eines davon auch für die Gesamtfinanzierung zu Grunde gelegt wird.